Gerade festgestellt: Wenn ich online per Lastschrifteinzug statt Kreditkarte shoppe, gibt es für jede Bestellung einen eigenen Schufa-Eintrag. VISA & Co profilen mich natürlich auch und würden der Schufa mitteilen, dass ich die Karte habe und falls ich nicht zurückzahle, aber das wärs. Rest wird in Amerika verwurschtet und betrifft mich nicht. Während sich tausende Schufa-Einträge ggf. auf meine Kreditwürdigkeit hier in DE auswirken. Hmm, #unplugtrump ist nicht so einfach wie ich dachte.
mögen das
teilten dies erneut
micki
Als Antwort auf Tobias Ernst • • •Tobias Ernst
Als Antwort auf micki • •micki
Als Antwort auf Tobias Ernst • • •Tobias Ernst
Als Antwort auf micki • •micki
Als Antwort auf Tobias Ernst • • •Tobias Ernst
Als Antwort auf micki • •Carsten O. 💚🌻📯
Als Antwort auf Tobias Ernst • • •wenn jeder Webshop sich für jede Bestellung per Lastschrift erst mal eine Bonitätsauskunft holt, laufen die bei der Schufa bald Amok.
Das ist weder sinnvoll noch nötig.
Ich hab erst mal auf KLARNA umgestellt.
So ein bisschen PayPal läuft auch noch.
Ich denke, am wichtigsten ist gerade, die Alternativen aktiv zu nutzen um im Zweifelsfalle nicht blank da zu stehen.
Die Frage ist: Ziehen wir Trump, oder er uns den Stecker?
Felix DO3FDS
Als Antwort auf Tobias Ernst • • •micki
Als Antwort auf Tobias Ernst • • •Tobias Ernst
Als Antwort auf Tobias Ernst • •Es wird jetzt etwas klarer.
1. Es gab natürlich eine Anfrage von Klarna (ich nutze da nicht das datenschutzbedenkliche Sofortüberweisungsfeature, sondern Lastschrift, ggf. mit späterem Zahlungsziel). Von Klarna hab ich jetzt nun einen Score, der aussieht wie der von meiner Kreditkarte. Ich kann vemrutlich beliebig oft mit Klarna bezahlen ohne dass da weitere Anfragen kommen. Lektion hieraus: Da kolportiert wird, dass mehr als zwei echte Kreditkarten (nicht die Debit-Dinger von der Bank) negativ bewertet werden, sollte, wer Klarna nutzt, zunächst dafür sorgen, dass er neben Klarna nur noch eine weitere Kreditkarte hat.
2. Der seltsame Brief, den ich... mehr anzeigen
Es wird jetzt etwas klarer.
1. Es gab natürlich eine Anfrage von Klarna (ich nutze da nicht das datenschutzbedenkliche Sofortüberweisungsfeature, sondern Lastschrift, ggf. mit späterem Zahlungsziel). Von Klarna hab ich jetzt nun einen Score, der aussieht wie der von meiner Kreditkarte. Ich kann vemrutlich beliebig oft mit Klarna bezahlen ohne dass da weitere Anfragen kommen. Lektion hieraus: Da kolportiert wird, dass mehr als zwei echte Kreditkarten (nicht die Debit-Dinger von der Bank) negativ bewertet werden, sollte, wer Klarna nutzt, zunächst dafür sorgen, dass er neben Klarna nur noch eine weitere Kreditkarte hat.
2. Der seltsame Brief, den ich bekam, kam wohl von der Mondu GmbH, die B2B-Zahlungen anbietet. Vermutlich habe ich irgendwo als Geschäftskunde bestellt (bin Freelancer), weil ich eine e-Rechnung wollte oder weil ein Shop nur für Geschäftskunden zugänglich war. Die haben tatsächlich eine Einzelanfrage gestellt, es kann aber sein, dass das auch wieder eine Sammelanfrage für vieles ist.
3. Nicht im Bild zu sehen - eine weitere Anfrage kam von einem Stromanbieter, zu dem ich gewechselt bin. (Und zwar RABOT - ich wechsel Öfter anbieter und von anderen ist nichts zu sehen, nur von diesem). Einen Score hat RABOt nicht übermittelt, dafür aber die Gültigkeit meiner Adresse bestätigt.
4. Von einigen anderen Shops, bei denen ich rein privat auf Rechnung oder per Lastschrift bestellt habe, sind keine Anfragen oder Eintragungen zu finden.
Es ist also nicht so schlimm, wie ich vermutet habe. Die Erkenntnis: Klarna Lastschrift zählt bei Schufa ähnlich wie Kreditkarte mit Kreditrahmen.