Zum Inhalt der Seite gehen


🎉 Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass wir nach einer langen Planungsphase nun endlich mit unserem Open Source Program Office (OSPO) im BSI starten können. Ziel ist unter anderem, die Entwicklung und Umsetzung einheitlicher Sicherheitsstandards im Bereich Open Source zu beschleunigen. 🤩

In Kürze werden wir euch hier regelmäßig dabei mitnehmen, wie wir Sicherheit in Open Source strategisch und nachhaltig im BSI, für die Bundesverwaltung und für die ganze Cybernation aktiv gestalten.

Als Antwort auf BSI

Die Ergebnisse aber bitte nicht in der #Cloud mit #google teilen!😂 😂 😂

heise.de/news/Google-und-BSI-a…

Als Antwort auf BSI

Fein, dann pfeift auch mal die zurück, die mit Google und Microsoft kooperieren wollen, die ihre Accounts noch auf X, Meta und Insta aktiv pflegen und vor allem die, die Palantir haben wollen.
Entweder sind diese Leute gekauft, struppendumm oder bekommen mal so absolut nicht mit, was in den USA grade abgeht.
Als Antwort auf BSI

Könnt ihr bitte auch mal die Bundesdruckerei über open source informieren? Wenn die schon selbst keine Linux Treiber bereitstellen, könnten vielleicht andere auf diesem Wege unterstützen.
Als Antwort auf BSI

Wirklich prima.
Es muss viel mehr Aufwand und Energie in FLOSS.

Im selben Atemzug internationale Hyperscaler zu nennen, entbehrt nicht einer gewissen Komik.
IT Sicherheit umfasst auch Gesetze und Poltik, das wisst ihr ja. Aber manchmal tut ihr so, als könnten wir das trennen. Das ist befremdlich.

Als Antwort auf Jó Skælettísson

@Jó Skælettísson @BSI Klär mich bitte auf, was ist das Problem mit denen? Bin gerade dabei ein Setup mit Let's Encrypt und ClouDNS für Selfhosting als Ersatz für amerikanische Clouddienste aufzusetzen.
Als Antwort auf BSI

Cool, statt Excelchecklisten dann Libreoffice Calc Checklisten? Top! 👍